Skillsolympiade
Seit 2015 vereint die Aachener Skillsolympiade medizinische Fertigkeiten und Spaß in einem freundschaftlichen Wettbewerb.
Medizinstudierende haben dabei die Möglichkeit, ihre klinischen Skills unter Beweis zu stellen und in einem sportlich-fairen Wettkampf zu vergleichen. Dabei muss mal "Oma Erna" immobilisiert, sonographisch freie Flüssigkeit ausgeschlossen oder eine leitliniengerechte Reanimation durchgeführt werden. Immer wieder versteckt sich zwischen den diversen ernsthaften Skill-Stationen auch die ein oder andere spaßige - wie z.B. das Infusionsleitungen-Labyrinth.
Am Ende warten tolle Preise auf die Teilnehmenden und die Möglichkeit, sich beim abendlichen Get-together nicht nur über medizinische Themen auszutauschen.
Diese einzigartige Möglichkeit gemeinsam zu trainieren und dabei voneinander zu lernen wird jährlich an der RWTH Aachen vom AIXTRA, der Fachschaft Medizin und dem Arbeitskreis Notfallmedizin veranstaltet.
Bereits zum achten Mal konnte im Jahr 2024 erfolgreich die Skillsolympiade durchgeführt werden, bei der Medizinstudierende aus allen Semestern ihre praktischen Fertigkeiten in einem Wettbewerb unter Beweis stellen können. In einem „OSCE Parcours“ werden in humorvoller Weise kognitive und psychomotorische Skills bewertet, bei denen die Teams Punkte sammeln. Am Ende erfolgt eine Prämierung der drei erfolgreichsten Teams und ein gemeinsames Feiern, zu dem Studierende und Mitarbeitende der Fakultät eingeladen sind.

FAQ
Definitiv nein, wir organisieren Gruppen die gleichstark sind und würfeln bunt durcheinander.
Auf jeden Fall! Ob Human-, oder Zahnmedizin spielt keine Rolle, alle werden gleich in die Teams eingeteilt.
Insgesamt gibt es 8 Teams zu 6 Teilnehmern – also 48 Plätze insgesamt.
Wir nehmen ein Pfand von 5€ um sicherzugehen, dass wir nachher nicht alleine mit Preisen, Essen und Getränken dastehen, dieses bekommt ihr jedoch zurück. Also umsonst wenn ihr kommt!
Die Aufgaben sind bunt aus dem Skillskatalog zusammengestellt, es geht von Notfallmanagement über die alltäglichen Klinikskills bis hin zu Funstationen an denen Klinik und Kreativität verbunden werden!
Zu den Stationen gibt es kleine Einführungen, die jedem Teammitglied hilft die Aufgabe zu bestehen, außerdem steht ihr als Team da und die Erfahrungen des letzten Jahres zeigen dass jedes Semester einem anderen gewisse Sachen zeigen konnte und sich vieles gegenseitig beigebracht wurde!