Unsere Kurse
Ab 1. Semester

Info
Airway Basic (Maskenbeatmung, Larynxmaske)
In diesem Kurs können die verschiedenen grundlegenden Möglichkeiten der Atemwegssicherung und Beatmung erlernt, bzw. trainiert und optimiert werden. Dazu zählen sowohl die korrekte Maskenbeatmung, als auch die Anwendung einer Larynxmaske und eines Larynxtubus.
Voraussetzungen:
- wünschenswert - AIXTRA-Kurs "BLS"
Zur Verfügung stehendes Material:
- Intubationstrainer Erwachsene
- Intubationstrainer Kinder
- Demo-Material

Info
Basic Life Support & AED-Anwendung (Erwachsene)
Kreislaufstillstand? Reanimation? Schock?
Wann du wo und wie drückst, lernst und trainierst du in diesem Kurs!
Ziel und Sinn der Basismaßnahmen ist es, eine minimal- notwendige Herz- Kreislauf und Atmungsfunktion solange aufrecht zu erhalten, bis die therapeutischen Möglichkeiten zur Behebung der Ursache zur Verfügung stehen.
Hier lernt ihr die Durchführung lebensrettender und lebenserhaltender Maßnahmen im Rahmen der kardiopulmonalen Reanimation nach den aktuell gültigen Guidelines des ERC kennen. Es geht darum, den Algorithmus zum Vorgehen bei Kreislaufstillstand als Ersthelfer souverän durchzuführen und auch das Know- How zum Thema „Korrekte Thoraxkompression“ und „Sichere Defibrillation“ gekonnt anzuwenden.
Der Schwerpunkt liegt im praktischen Training: Bewusstseins- und Atemkontrolle, Herzdruckmassage, Masken- Beutel bzw. Mund-zu-Mund- oder -Nasebeatmung, Verwendung von automatisierten externen Defibrillatoren (AED).
Voraussetzungen:
- obligat - Kurs "Einführungswochen für Erstsemester"
Zur Verfügung stehendes Material:
- HLW-Trainer Erwachsene
- Automatisch Externe Defibrillatoren (AED) verschiedener Hersteller

Info
Punktion I (Venöse Punktion)
An verschiedenen Modellen kann die Venenpunktion zur Blutentnahme sowie das legen einer peripheren Venenverweilkanüle (pVK) trainiert werden.
Voraussetzungen:
- wünschenswert: Kurs "Einführungswochen für Erstsemester"
Zur Verfügung stehendes Material:
- i.v.-Punktionsarme für Erwachsene
- i.v-Trainingspads zum Umschnallen
- Demo-Material
Zur Vorbereitung steht ein Skript im OrgaSys zur Verfügung auf das Sie nach der Anmeldung zugreifen können.
Zum Kurs anmelden
Ab 3. Semester

Info
Auskultationskurs Basic am Kardiopulmonalen Patientensimulator
Der Kardiopulmonale Patientensimulator Harvey® ist eine lebensgroße Simulationspuppe, an der typische Auskultations- und Palpationsbefunde von 30 kardialen Erkrankungen erlernt werden können. Dabei wird nicht nur der reine Auskultationsbefund der Herzgeräusche geübt, sondern zusätzlich auch Palpationsbefunde von Jugularvenenpuls, peripheren Pulsen und Herzspitzenstoß.
Inhalte:
- 1. Termin: Auskultationspunkte, Herztöne, Lautstärke der Geräusche, Systolikum/Diastolikum, Auskultation von normalen Herzgeräuschen, ggf. Auskultation Aortenstenoseund Mitralklappeninsuffizienz(inkl. Palpation des Pulses).
- 2. Termin: Wiederholung der Auskultation von normalen Herzgeräuschen, Auskultation Aortenstenose, Aortenklappeninsuffizienz, Mitralklappeninsuffizienz, Mitralklappenstenose(inkl. Palpation des Pulses).
Voraussetzung:
- Studierende ab dem Systemblock Herz-Kreislauf

Info
Basics Anamnese
Der Kurs dient dem Erlernen der strukturierten Anamneseerhebung. Hierfür wird ein Schema erarbeitet und dann praktisch geübt..
Inhalte:
- Theoretische Erarbeitung einer strukturierten Anamnese.
- Selbstständige Durchführung eines Anamnesegesprächs mit Kommilitonen.
Vorbereitung
- Für diesen Kurs braucht ihr kein Vorwissen! Kommt einfach vorbei!

Info
EKG-Kurs (Basic)
Beim 1. Termin geht es um die Grundlagen...
- Wie entsteht die EKG-Kurve?
- Wie schreibt man ein EKG?
- Wie wird ein EKG schrittweise befundet?
Beim 2. Termin werden wir die wichtigsten Pathologien gemeinsam erarbeiten...
- Extrasystolen
- Vorhofflimmern/-flattern
- AV-Blöcke
- Links- / Rechtsschenkelblock
- Myokardinfarkt
- Schrittmacher-EKGs
Wir freuen uns auf euch!
Zum Kurs anmelden

Info
Orthopädie - Hands-on (2 Termine)
In diesem Kurs kann die im Studium erlernte Anatomie des Bewegungsapparats vom Papier auf den Körper gebracht werden. Das Ganze nennt sich Anatomie in vivo und soll ein Gefühl für die gezielte Palpation von anatomischen Landmarken an Schultergelenk und Wirbelsäule (Termin 1) sowie Knie- und Sprunggelenk (Termin 2) geben. Auf Grundlage dieser Fertigkeit können anschließend wichtige orthopädische Untersuchungsmethoden gemeinsam trainiert werden.
Voraussetzungen:
- wünschenswert - Grundkenntnisse der Anatomie des Bewegungsapparats
Wichtig!
- Beim 1. Termin geht es um die Schulter sowie die Wirbelsäule. Bitte hierfür entsprechend kleiden, sodass für die Untersuchungen der Oberkörper frei gemacht werden kann.
- Beim 2. Termin werden Knie- und Sprunggelenk behandelt. Bitte auch für diesen Termin so kleiden, dass das Knie frei gemacht werden kann.
Zum Kurs anmelden

Info
Punktion V (Intraossäre Punktion und alternative Medikamentenapplikationswege)
In diesem Kurs darfst du in den Knochen bohren! An verschiedenen Modellen und an einem Hähnchenschenkel lernst du die Anlage eines intraossären Zugangs mittels EZ-IO®-Bohrer. Zusätzlich stellen wir dir auch alternative Medikamentenapplikationswege vor.
Voraussetzung:
- AIXTRA-Kurs "Punktion I" oder bestandene Ärztliche Basisprüfung
Zur Verfügung stehendes Material:
- Modelle verschiedenster i.o.-Punktionsorte
- Demo-Material
mitzubringen ist:
- Hähnchenschenkel mit Rückenstück ggf. zusätzlich noch ein rohes Ei
ab 4. Semester

Info
Airway Advanced (Endotracheale Intubation, Schwieriger Atemweg)
Dieser Kurs befasst sich mit der endotrachealen Intubation sowie dem alternativen Management bei der Atemwegssicherung, z.B. beim schwierigen Atemweg.
Voraussetzungen:
- Abgeschlossene ärztliche Basisprüfung
- ODER 4. Semester nach Atmung mit absolvierten AIXTRA-Kurs "Airway Basic"
Zur Verfügung stehendes Material:
- Intubationstrainer Erwachsene
- Demo-Material

Info
Famulaturvorbereitungskurs
Endlich ist sie da, die erste Famulatur!
Damit ihr dafür optimal vorbereitet seid findet jedes Jahr im Sommer für Studierende nach Abschluss des 4. Semesters unser Famulaturvorbereitungskurs statt. Dort könnt ihr eure praktischen Skills testen bevor ihr das erste Mal in der Klinik auf „richtige“ Patienten trefft.
Mit Basisfertigkeiten wie „Steriles Arbeiten und Verbandswechsel“, „EKG“, „Basic Life Support“, „Punktion/iv-Zugang“, „Anamnese und medizinische Übergaben“ seid ihr optimal auf eure erste Famulatur vorbereitet und könnt -nicht nur- in eurem Lieblingsfach, richtig punkten.
Das erste mal...
- ein Patientengespräch führen?!
- in den OP?!
- Blut abnehmen?!
- ein EKG lesen und schreiben?!
- Leben retten?!

Info
Punktion IV (Lumbalpunktion)
An einem Modell wird die korrekte und sterile Durchführung einer Lumbalpunktion gezeigt sowie anschließend selbstständig durch die Teilnehmer*innen durchgeführt unter Beachtung der Indikationen, Kontraindikationen und Komplikationen. Zusätzlich wird das Tasten der Punktionsstelle gezeigt und danach gegenseitig durch die Teilnehmer durchgeführt.
Inhalte:
- Lumbalpunktion
- steriles Arbeiten
Voraussetzung:
- ab 4. Semester

Info
Nähen & Knoten (Basic)
Der Kurs ist besonders gut geeignet für Studierende, die Ihre Zukunft in einer chirurgischen Disziplin sehen, kurz vor dem PJ stehen und nochmal die praktischen Fähigkeiten üben wollen oder fit für die nächste Famulatur sein wollen. Im Basic Teil lehren wir die typischen und gebräuchlichen Techniken des Wundverschlusses, sowie zwei chirurgische Handknoten, als Vorbereitung für den Advanced Kurs. In diesem lehren wir die Drainagen Annaht sowie die Technik der fortlaufenden Intrakutannaht.
Hinweis:
Die Materialien zum Nähen werden von uns gestellt, Ihr müsst lediglich einen Schweinefuß mitbringen. Diesen besorgt Ihr am besten frühzeitig, indem ihr beim Metzger anruft oder im Rewe am Kapuziner Karree, beim Edeka oder im Kaufland nachschaut. Wichtig ist dieser sollte nicht tiefgefroren, mariniert, gekocht, gepökelt oder eingelegt sein.
Zum Kurs anmelden
ab 5. Semester

Info
Abdomen-Sonographie
Dieser Kurs bietet eine strukturierte Einführung in die Sonographie des Abdomens und der Schilddrüse. Der Kurs besteht aus vier zusammenhängenden Terminen.
Inhalte:
- Basics Abdomen-Sonographie
- Strukturierte Befunderhebung
- Erkennen einfacher Pathologien
Hinweis:
Das Kursangebot besteht aus mehreren, aufeinander abgestimmten Terminen:
- theoretische Einführung und Praxistraining
- Praxistraining mit 3 Terminen
Hinweis:
Der Kurs findet im UKA, Ebene 3, Flur 27, Raum 9 statt.
Zum Kurs anmelden

Info
Advanced Life Support (Erwachsene)
ABCDE? Schock? Hs und HITs?
Wenn du Lust hast, in aufregenden Simulationen in die Rolle des Notarztes zu schlüpfen und mit deinem Team in realitätsnahen Szenarien deine Notfallskills und Know-How zu trainieren, bist du im ALS-Kurs genau richtig!
Unabhängig vom Fachgebiet, in dem ihr in Zukunft tätig sein werdet – früher oder später wird jeder Arzt mal auf einen reanimationspflichtigen Patienten treffen.
Wir bieten euch hier im AIXTRA die Möglichkeit, die erweiterten Reanimationsmaßnahmen für Erwachsene in einem sicheren Rahmen zu trainieren. Ihr lernt die praktische Anwendung des universellen ALS- Algorithmus nach den aktuellen Leitlinien des European Resusciation Councils (ERC) kennen, führt sichere Defibrillationen und Rhythmuskontrollen durch, analysiert Notfall-EKGs, kümmert euch um die passenden Medikamente und diskutiert typische reversible Ursachen eines Kreislaufstillstandes.
Bedingt durch die COVID-19-Pandemie findet der Kurs verkürzt und im Blended Learning Konzept statt. Die theoretischen Inhalte werden zuhause durch Podcasts vermittelt und mit einem verpflichtenden Fragebogen vor dem praktischen Kurstag abgefragt. Im AIXTRA stehen dann die Fallbeispiele auf dem Plan!
Voraussetzungen:
- ab 5. Semester
- AIXTRA-Kurs "Airway Basic"
- AIXTRA-Kurs "Basic Life Support & AED-Anwendung (Erwachsene)"
oder
- abgeschlossene Berufsausbildung (Rettungsdienst)
Empfehlung:
- EKG-Kurs (Advanced)
Dauer des Kurses
- 1x 120 Minuten

Info
EKG-Kurs (Advanced)
Im Fokus des EKG Advanced Kurses stehen lebensbedrohliche Herzrhythmusstörungen und deren notfallmäßige Behandlung. Der Kurs ist eine gute Vorbereitung für die Teilnahme am Kurs „Advanced Life Support“.
Wichtige Lernziele sind:
- Schnelles Erkennen von Herzrhythmusstörungen im EKG
- Indikationen und Durchführung der elektrischen Kardioversion
- Indikationen und Durchführung des transkutanes Pacings
- Anwendung von Amiodaron, Adenosin, Atropin und Adrenalin im Notfall
Dauer:
- 120 min
Voraussetzungen:
- ab 5. Semester
- vorherige Teilnahme am "EKG-Kurs (Basic)" erforderlich

Info
"FEEL"-Notfallechokardiographie
Du interessierst Dich für Notfallmedizin? Du möchtest im Notfall selbst ein Herzecho machen können? Dann bist du hier genau richtig! Der Kurs bietet eine Einführung in die Notfallechokardiographie nach den Konzepten FEEL (Focused Echocardiographic Evaluation in Life support) und FATE (Focus assessed Transthoracic Echocardiography).
Inhalte:
Die Teilnehmenden erlernen die Einstellung der echokardiographoschen Standardschnitte in Notfallsituationen, die Beurteilung der Herzfunktion und das Erkennen häufiger Pathologien. Es erwartet Euch ein Kurs mit kurzen Vorträgen und viel Zeit, um selber Simulationspatienten zu schallen.
- 1. Tag: Einführungsvortrag, Üben an Simulationspatienten unter Anleitung
- 2. Tag: Vortrag, Üben an Simulationspatienten; Feedback
Wann und Wo?
Der Kurs besteht aus 2 aufeinander folgenden Kurstagen. Die Inhalte bauen aufeinander auf. Die Kurstage sind nicht austauschbar. Dauer: 2x150 Minuten von 17:15 - 19:45 Uhr im AIXTRA.
Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt über das Online-Portal des Modellstudiengangs nach Reihenfolge der Anmeldungen statt.

Info
Nähen & Knoten (Advanced)
Der Kurs ist besonders gut geeignet für Studierende, die Ihre Zukunft in einer chirurgischen Disziplin sehen, kurz vor dem PJ stehen und nochmal die praktischen Fähigkeiten üben wollen oder fit für die nächste Famulatur sein wollen. Im Basic Teil lehren wir die typischen und gebräuchlichen Techniken des Wundverschlusses, sowie zwei chirurgische Handknoten, als Vorbereitung für den Advanced Kurs. In diesem lehren wir die Drainagen Annaht sowie die Technik der fortlaufenden Intrakutannaht.
Inhalte:
- Chirurgische Handknoten.
- Drainage-Annaht.
- Fortlaufende Intrakutannaht.
Voraussetzung:
- Teilnahme am Kurs "Naht & Knoten (Basic)" oder ChiBasics (Curricularer Kurs im Rahmen des Blockpraktikums in der Allgemeinchirurgie).
- Für Studierende ab dem 5. Semester.
Hinweis:
Die Materialien zum Nähen werden von uns gestellt, Ihr müsst lediglich einen Schweinefuß mitbringen. Diesen besorgt Ihr am besten frühzeitig, indem ihr beim Metzger anruft oder im Rewe am Kapuziner Karree, beim Edeka oder im Kaufland nachschaut. Wichtig ist dieser sollte nicht tiefgefroren, mariniert, gekocht, gepökelt oder eingelegt sein.
Zum Kurs anmelden

Info
Notfallsonographie (zwei Termine!)
Die schnellste Ultraschalluntersuchung der Welt! Der Kurs besteht aus zwei zusammenhängenden Terminen. Einführung und intensives Training am Modellpatienten.
Inhalte:
- 1. Tag: FAST-Vortrag, Anleitung und Üben
- 2. Tag: Üben unter Anleitung am Modellpatienten, Abschluss-Check
Für welches Semester?
- Dieser Kurs darf ab dem 5. Fachsemester besucht werden
Hinweis:
Das Kursangebot besteht aus mehreren, aufeinander abgestimmten Terminen:
- 2 x 90 Minuten jeweils von 18:00 - 19:30 Uhr

Info
Punktion II (Arterielle Punktion)
An einem Modell wird die korrekte Durchführung einer Radialis-Punktion mittels Seldinger-Technik demonstriert sowie anschließend selbstständig durch die Teilnehmer/Innen durchgeführt unter Beachtung der Indikationen, Kontraindikationen und Komplikationen. Zusätzlich wird die Direktpunktion einer Arterie demonstriert sowie auf den Unterschied zur Seldinger-Technik eingegangen.
Inhalte:
- Direktpunktionstechnik
- Seldinger-Technik
Voraussetzungen:
- AIXTRA-Kurs "Punktion I" oder bestandene Ärztliche Basisprüfung
- ab 5. Semester
Vorbereitung:
- Zur Vorbereitung steht ein Skript im OrgaSys zur Verfügung auf das Sie nach der Anmeldung zugreifen können.

Info
Sonographie Basics
Hier kannst du endlich selbst den Schallkopf in die Hand nehmen! Nach einer kurzen Einführung zeigen wir euch wie die Geräte zu bedienen sind. Im Anschluss könnt ihr aneinander oder am Simulator trainieren.
Inhalt:
- Theoretische Einführung
- Demonstration und Erläuterung der technischen Möglichkeiten
- Üben an anderen KursteilnehmerInnen oder am Simulator
Ab 6. Semester
Info
Fit für die Gynäkologie I
In diesem Kurs habt ihr die Möglichkeit eure praktischen Skills der Brustuntersuchung an echten Modellpatientinnen zu üben sowie eure Interaktion mit den Patientinnen zu verbessern. Zudem werden nochmals die relevantesten Abstrich- und Tastuntersuchungen an den gynäkologischen Modellen unter Supervision geübt.
Der Kurs dauert ca. 2-2,5h und beinhaltet jeweils kurze theoretische Inputs, gefolgt von ausreichend Lehrzeit für das Trainieren praktischer Fertigkeiten. Deshalb ist der Kurs nicht zuletzt die perfekte Möglichkeit eure Fähigkeiten für die Ärztliche Basisprüfung aufzufrischen!
Mit einer max. Teilnehmeranzahl von 6 Personen ist der Kurs bewusst klein gehalten, damit genügend Zeit für den praktischen Teil bleibt.
Zum Kurs anmelden
Ab 7. Semester

Info
Auskultationskurs Advanced Fallorientiertes Training der Herz- u. Lungenauskultation am Patientsimulator
Der Kardiopulmonale Patientensimulator Harvey® ist eine lebensgroße Simulationspuppe, an der typische Auskultations- und Palpationsbefunde von 30 kardialen Erkrankungen erlernt werden können. Dabei wird nicht nur der reine Auskultationsbefund der Herzgeräusche geübt, sondern zusätzlich auch Palpationsbefunde von Jugularvenenpuls, peripheren Pulsen und Herzspitzenstoß.
Der Auskultationskurs II bietet ein Fallorientiertes Training der Herz- und Lungenauskultation an zwei Terminen à 90 Minuten Dauer an.
Inhalte:
- 1. Termin: Wiederholung der Auskultation von normalen Herz-geräuschen, Auskultation Aortenstenose, Aortenklappeninsuffizienz, Mitralklappeninsuffizienz, Mitralklappenstenose (inkl. Palpation des Pulses).
- 2. Termin: Fallbasierte Auskultation.
Voraussetzung:
- Studierende in den klinischen Semestern

Info
Notfälle im Kindesalter
Dieser Kurs bietet euch die Möglichkeit euer Wissen zu relevanten pädiatrischen Notfällen wie beispielsweise dem Pseudokrupp und Asthmaanfall zu vertiefen. Ihr lernt ebenso den Reanimations-Algorithmus bei Kleinkindern und Säuglingen kennen und könnt diesen im Anschluss direkt praktisch an entsprechenden Simualtionstrainern vertiefen. Zudem werdet ihr mehr über relevante Leitsymptome von Kindernotfällen erfahren und den Behandlungsalgorithmus bei Fremdkörperaspiration praktisch üben.
Direkt danach könnt ihr euer neu erworbenes Wissen zu relevanten pädiatrischen Krankheitsbildern, in spannenden Case-Studies und Simulationen üben. Gemeinsam mit den anderen Teilnehmenden schlüpft ihr als Team in die Rolle des Notarztes und Rettungspersonals und könnt eure Skills direkt trainieren.
Der Kurs findet an zwei Terminen statt und dauert jeweils ca. 2h. Damit ausreichend Zeit für unsere Simulationen und das Trainieren praktischer Fertigkeiten bleibt, ist der Kurs mit 6 Teilnehmenden bewusst klein gehalten.
Zum Kurs anmelden

Info
Punktion III (ZVK-Anlage)
An einem Modell wird die korrekte Durchführung einer sterilen Punktion der Vena jugularis interna demonstriert sowie anschließend selbständig durch die Teilnehmer/Innen durchgeführt unter Beachtung der Indikationen, Kontraindikationen und Komplikationen. Zusätzlich ist die sterile Punktion der Vena femoralis und Vena subclavia möglich. Desweiteren wird die intraarteriale EKG-Ableitung als Lagekontrolle demonstriert.
Inhalte:
- Sterile Punktion Vena jugularis int., Vena subclavia, Vena femoralis.
- Steriler Umgang mit ZVK-Sets, Shaldon-Kathetern und Schleusen.
Voraussetzung:
- AIXTRA-Kurs "Punktion I"
- AIXTRA-Kurs "Punktion II"
- >ab 7. Semester
Vorbereitung:
- Zur Vorbereitung steht ein Skript im OrgaSys zur Verfügung auf das Sie nach der Anmeldung zugreifen können.
Ab 10. Semester

Info
Intensivkurs Abdomen-Sonographie
Der Kurs zielt auf Studenten kurz von dem "Praktischen Jahr" ab. Sie sollten bereits Kenntnisse der Anatomie und Pathologie abdomineller Organe besitzen. In einem zweitägigen Intensivkurs werden die Notfallsonographie und die systematische Untersuchung der abdominellen Organsysteme vermittelt. Besonderer Wert wird darauf gelegt, dass jeder Teilnehmer die erforderlichen Ultraschall-Schnittbilder selbst einstellen und reproduzieren kann. Anhand dieser Grundlage sollen die Teilnehmer dann im "Praktischen Jahr" die abdominellen Organe eigenständig untersuchen können um das Wissen weiter zu vertiefen.
Zum Kurs anmelden

Info
Intensivmedizinischer Kompaktkurs
Die Veranstaltungsreihe "Einführung Intensivmedizin" besteht aus:
- einer Vorlesungsreihe (2 Vorlesungstage)
- intensivmedizinischen Visiten und
- praktischen Übungen im Skillslab AIXTRA
Inhaltlich werden in den Vorträgen neben Herzrhythmusstörungen in der Intensivmedizin, der Behandlung des kardiogenen Schocks und Einsatz von Blutprodukten sowie Methoden des invasiven Monitorings behandelt. Darüber hinaus liegt ein Schwerpunkt in den Themen Analgosedierung, Beatmungsverfahren, ARDS und Sepsis.
In Gruppen von max. 4 Studierenden werden dann intensivmedizinische Visiten begleitet und praktischen Übungen im Skillslab AIXTRA zu den Themen Geräte-Management und Beatmung angeboten.
Voraussetzungen:
- Studierende im 3. Studienabschnitt
- vorzugsweise nach dem Anästhesie- und Notfallmedizin-Block
Wann und Wo?
Den aktuellen Stundenplan können Sie hier einsehen.
Zum Kurs anmelden